Enten, Eulen und Spechte

Baltikumreise: 7-tägige Winterreise nach Estland

Nur wenige Länder in Europa kommen zu jeder Jahreszeit an die Vielfalt des Vogelleben Estlands heran. Ganz besonders berühmt ist das kleine Land wegen des eindrucksvollen Vogelzugs im Frühling und Herbst, aber immer mehr Birder aus aller Welt reisen bewusst im Winter nach Estland. Einer der Gründe heißt Scheckente, ein andererGrund heißt Eulen und ein dritter Grund heißt Spechte. Warum?

Die Scheckente gilt als Europas seltenste und bedrohteste Meerente. In Mitteleuropa ist sie kaum einmal zu sehen, denn der südlichste regelmäßig besetzte Überwitterungsort der kleinen sehr hübschen, aparten Verwandten der dicken Eiderente liegt in der Ostsee vor Estland. Dort kommen sie im Dezember an und bleiben bis Anfang April. Mit etwas Glück können wir viele Hundert dieser Seltenheiten in Gesellschaft von Eis-, Trauer-, Samtenten und Sägern beobachten.

Dazu kommt eine exquisite Auswahl an Eulen! Die meisten Eulenarten verteidigen jetzt schon Reviere oder brüten bereits! Je nach Nahrungssituation rechnen wir mit Sperlings-, Raufuß-, Wald-, Habichtskauz und Sperbereule sowie vielleicht frühen Sumpfohreulen!

Andere Waldvögel, die sich in Estland hervorragend beobachten lassen sind die Spechte! Neben Arten des gemäßigten Breiten kommen als nordische Spezialitäten Weißrückenspecht und Dreizehenspecht vor, damit haben wir Chancen auf bis zu sieben Spechtarten! Und wie ein Blick auf die Zielarten zeigt, das ist noch längst nicht alles! Waldhühner und als kleine Attraktion Berghänfling, Kiefernkreuzschnabel, Schneeammer sind wahrscheinlich zu sehen und wir haben Chancen auf Hakengimpel und vielleicht sogar Polar-Birkenzeisig. Dazu Steinadler und die nordischen Unterarten von Kleiber und Gimpel.

Gibt es bessere Gründe für eine kleine Vogelpause im Winter?

Unsere Reise führt uns auf die Ostseeinsel Saaremaa und in die ausgedehnten Wälder im Nordwesten Estlands. Wir werden dabei von estnischen Spezialisten begleitet, die uns gern ihre artenreiche Heimat zeigen.

Tag 1

Anreise und Ostseeinsel Saaremaa

Unsere Anreise erfolgt über Frankfurt oder Berlin nach Tallinn. Gleich im Anschluss fahren wir mit dem Bus an die Westküste Estlands. Hier setzen wir mit einer Fähre zur Insel Muhu über. Manchmal liegen seltene Ringelrobben mit ihren Jungen auf dem Eis und sind vom Schiff aus gut zu sehen. Über einen kilometerlangen Damm, der beide Inseln miteinander verbindet, erreichen wir später Saaremaa (deutsch Ösel) und unser Quartier im Westen der Insel. Die mit 2670 Quadratkilometern viertgrößte Ostseeinsel ist nur spärlich besiedelt. Besonders die Küsten sind weitgehend naturbelassen. Schon unterwegs beobachten wir auf den schneefreien Feldern Nahrung suchende Feldlerchen, Berghänflinge oder Schneeammern. An den Waldrändern lassen sich Seidenschwänze, Erlen- und Birkenzeisige sehen. Gleichfalls sind Rauhfußbussarde und Kornweihen sehr wahrscheinlich.

Tag 2

Scheckenten im Vilsandi-Nationalpark

Früh am Morgen brechen wir auf und erfreuen uns an den arktischen Scheckenten, die hier in wenigen hundert Exemplaren überwintern. Neben den attraktiven Scheckenten beeindruckt besonders der unüberhörbare Gesang tausender Eisenten, die gemeinsam mit Berg,- Trauer- und Samtenten in den eisfreien Buchten gut zu sehen sind. Je nach Beobachtungssituation erkunden wir auch andere Küstenabschnitte des Vilsandi-Nationalparks. So ist die Halbinsel Tagamoisa immer gut für das Auftreten von Sumpf- oder Sperbereulen. Sicher werden wir hier die ersten Singschwäne und Trupps nordischer Gänse beobachten. Am Abend sind wir im Naturschutzgebiet Vidumae unterwegs, um Sperlings- oder Raufußkäuze zu sehen oder zu hören.

Tag 3

Halbinsel Sörve

Die südliche Halbinsel Sörve umschließt die Riga Bucht fast vollständig. Vom südlichsten Punkt aus lässt sich schon das lettische Kap Kolka sehen. Diese Meerenge wird gerne von vielen Kleinvögeln genutzt, darunter auch von echten Seltenheiten wie Polarbirkenzeisigen oder sogar Hakengimpeln. Der Weg zum Kap führt uns ganz nah an der unbebauten Westküste entlang. Hier durchfahren wir die berühmten Alvaren, die wie auf der benachbarten Insel Öland, fast baumlos und sehr steinreich sind. Von der Blütenpracht dieser Landschaft werden wir nichts bemerken, dafür können wir auf Elche hoffen, die in den dichten Wäldern und Sümpfen der Halbinsel leben.

Tag 4

Matsalu Nationalpark und Taiga im Nordwesten

Entlang der Nordküste geht es zum Festland zurück. Nochmals haben wir dabei Gelegenheit, uns Scheckenten anzuschauen. Anschließend fahren wir in den Matsalu-Nationalpark. Hier ist die Beobachtung von Elchen jetzt sehr wahrscheinlich. An den Rändern des Nationalparks dominieren Laubwälder, in denen Weißrücken- und Grauspechte vorkommen. Sehr auffällig sind Weißköpfige Schwanzmeise, Nordischer Gimpel und der helle nordische Kleiber. Am Abend, nach Bezug unseres Quartiers, wollen wir in der „Western Taiga“ Habichtskäuze beobachten. In den letzten Jahren ist es unseren estnischen Kollegen gelungen, immer mehr Brutstandorte zu finden, so dass eine Beobachtung relativ sicher ist. Natürlich wollen wir uns auch an der Balz dieser imposanten Eulen erfreuen.

Tag 5

Birkhahnbalz

Noch einmal heißt es früh aufstehen, denn noch vor Sonnenaufgang wollen wir am Turnierplatz der Birkhähne sein. Auf den extensiv bewirtschafteten oder zeitweise brach liegenden Flächen sind die seltenen Polarbirkenzeisige zu erwarten. Fast jedes Jahr gelang es uns, Auerhähne zu beobachten, die den trockenen Beerstrauch-Kiefernwäldern noch ideale Lebensräume finden. Am Vormittag widmen wir uns den Bewohnern der Nadelwälder, wie Kiefernkreuzschnabel und Tannenhäher. Am Rande der Regenmoore sollte uns auch die Beobachtung von Raubwürger und Steinadler gelingen. Am Abend gehen wir nochmals auf Eulenexkursion.

Tag 6

Seetaucher am Kap und Regenmoor

Heute widmen wir uns dem Dreizehenspecht, dessen Beobachtung nicht immer einfach ist. Gleichfalls wollen wir nach dem scheuen Haselhuhn suchen. Zuvor sind wir aber am Morgen an der äußersten Nordwestspitze unterwegs und hoffen auf die ersten Stern- und Prachttaucher. Hier sind auch Rothals- und Ohrentaucher zu erwarten, die auf dem Meer überwintern und später im Jahr auf den kleinen Seen im Binnenland brüten. Je nach zur Verfügung stehender Zeit suchen wir eines der größten Regenmoore im Nordwesten des Landes auf. Hier werden wir bei guter Thermik den Steinadler beobachten können, der am den Rändern der Moore nach Birkhühnern jagt.

Tag 7

Frühexkursion, Tallinns Altstadt und Heimreise

Auf einer Frühexkursion geht es am Vormittag geht es nach Tallinn zurück. Hier bleibt uns noch etwas Zeit, um uns im Rahmen einer Stadtführung die Altstadt anzuschauen, in der noch viele mittelalterliche Gebäude und Straßenzüge erhalten geblieben sind. Anschließend fahren wir zum nahegelegenen Flughafen und fliegen nach Hause.

Reisetermin

-

enthaltene Leistungen:

  1. Flug ab/ bis Frankfurt in der Economy-Class (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis).
  2. Alternativ ist die Anreise auch per Schiff (Finnline) möglich.
  3. 6 Übernachtungen in Mittelklassehotels (Landeskategorie)
  4. Halbpension
  5. Alle Transferfahrten vor Ort mit einem Reisebus
  6. Schiffstour zur Insel Saaremaa
  7. Estnische Reiseleitung
  8. Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  9. Artenliste
  10. Reisebericht

Nicht enthalten

  1. Nicht erwähnte Verpflegung
  2. Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  3. Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket
  4. Reiseversicherung ERV-Reiseschutz

Reisepreis

-

buchbare Zusatzleistungen:

Hinweise

  • Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
  • maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
  • Aufpreis bei 6 – 11 Teilnehmern: + 100,00 Euro pro Person
  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann BaltikumNaturReisen bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an. Auch wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten (100,- EUR/Person s.o.) zu beteiligen.
  • Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Anforderungen der Reise

Anforderungen der Reise: Diese Reise stellt nahezu keine Anforderungen an Ihre Fitness. Die Wanderstrecken sind maximal 5 km lang und sehr eben, es gibt so gut wie kein Gefälle.

Ausrüstung

  • E-Tickets (check-my-trip)
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • warme Kleidung (auch Mütze, Schal und Handschuhe!)
  • leichtes und festes Schuhwerk (keine Gummistiefel)
  • kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
  • Bestimmungsbuch – wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer [2017] oder Lars Jonsson – Die Vögel Europas [1992], beide im Kosmos-Verlag erschienen

Gruppengröße und Mindestteilehmeranzahl

Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen (Aufpreis Kleingruppe). Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter

Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann BaltikumNaturReisen bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an. Bitte erkundigen Sie sich bei uns jedoch rechtzeitig über den aktuellen Buchungsstand Ihrer Reise(n).

Reiseänderungen

Änderungen,die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten! Bitte beachte Sie, dass sich bei den Reisen die angegebenen Reiseleiter ändern können.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Um die Karten zu sehen, müssen Sie das Laden externer Medien akzeptieren.

Reise buchen

Über den nachfolgenden grünen Button “Reise buchen” können Sie die Reise verbindlich buchen. Nach Absenden Ihrer Buchung erhalten Sie eine systemgenerierte Kopie Ihrer Buchung als Email sowie innerhalb von 24 Stunden eine Eingangsbestätigung aus unserem Büro.
Sobald unsere Reisepartner die einzelnen Leistungsbuchungen zu Ihrer Reise bestätigt haben (im Regelfall innerhalb von 2 Werktagen), erhalten Sie von uns Ihre Buchungsbestätigung per Email mit der Anzahlungs- und Schlussrechnung sowie dem gesetzlich vorgeschriebenen Reisepreissicherungsschein in der Anlage.

Reise verbindlich buchen

Reise anfragen

Über den nachfolgenden Link können Sie uns auch gerne eine unverbindliche Reiseanfrage senden:
REISE-ANFRAGE