Das Baltikum, dass sind drei kleine Länder mit wechselvoller Geschichte und sehr unterschiedlichen Sprachen. Sie behaupteten sich über Jahrhunderte zwischen Russland und europäischen Großmächten. Sie sind heute moderne und tolerante Gesellschaften. Die Radtour über 12 Tage, führt Sie durch die drei Hauptstädte Tallin, Riga und Vilnius mit einer Schifffahrt über das Kurische Haff.
Das alles hat Ihnen das Baltikum anzubieten. Fahren Sie mit und entdecken dabei drei außergewöhnliche Länder: Estland, Lettland und Litauen. Dank den hoch interessanten Führungen lernen Sie auf dieser Radreise nicht nur die drei Länder des Baltikums, sondern auch ihre Geschichte und vor allem ihre Menschen kennen.
1. Tag
Estland: das einzigartige mittelalterliche Tallinn
Individuelle Anreise nach Tallinn und Treffen mit der Reiseleitung gegen 18:00 Uhr örtlicher Zeit im Hotel. Nach einem estnischen Abendessen findet ein geführter Stadtrundgang durch das abendliche Tallinn statt und wir lassen uns von dem mittelalterlichen Flair verzaubern. Die europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2011 ist die intakteste mittelalterliche Stadt in Europa. Sie hat immer noch das ursprüngliche Straßensystem aus dem 13. bis 15. Jahrhundert und die meisten Häuser aus dem 14. und 15. Jahrhundert stehen in ihrer ursprünglichen Größe und Form da. Gleichfalls sind alle wichtigen und repräsentativen Regierungsgebäude sowie Kirchen unversehrt.
Übernachtung in einem Hotel in Tallinn.
2. Tag
Saarema: Estlands größte Insel
Zu Estland gehören mehr als 2000 Inseln – jede mit mit ihrem eigenen Charkater. Strand, Wald, Wachalderheide prägen bis heute die Landschaft der verwunschenen Inseln. Saaremaa ist Estlands größte Insel mit fast 2700 Quadratkilometern. Obwohl die Insel zu Estland gehört, hat sich hier aufgrund der abgeschiedenen Lage eine ganz eigene Kultur gebildet. Das spiegelt sich in der Architektur, in der Kleidung und der Sprache wieder. Entsprechend viel gibt es zu entdecken. Von einem milden Seeklima und einem kalkhaltigen Boden geprägt, hat sich auf Saaremaa eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt entwickelt, darunter zum Beispiel der gelb- oder lilablühende Saaremaa-Klappertopf und Orchideen. Die Fauna wird vor allem von Vögeln dominiert, da viele Zugvögel die Insel zur Rast nutzen. Touristisches Zentrum von Saaremaa bildet die im Süden gelegene Stadt Kuressaare. Bereits Mitte des 19. Jahrhundert unter dem Namen Arensburg ein international bekannter Kur- und Badeort, hat Wellness hier noch heute einen hohen Stellenwert.
Radstrecke ca. 50 km | Busfahrt ca. 180 km
Übernachtung auf Saaremaa
3. Tag
Süden von Saaremaaa
Nach kurzem Transfer Radtour rund um den Süden der Insel. Herrliche Ausblicke und viele Bademöglichkeiten. Am Abend Rückfahrt mit dem Fahrrad nach Kuressaare.
Radstrecke ca. 50 km | Busfahrt ca. 30 km.
Übernachtung auf Saaremaa.
4. Tag
Nach Pärnu
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus in den nördlichen Teil der Insel und beginnen unsere Radtour am Aussichtspunkt am Meer von Ninanse Pank. Auf unserem Weg liegt die malerische Panga-Klippe. Die heutige Radroute endet am Strand – vielleicht mit der Möglichkeit zu einem kurze Bad. Mit einem anschließenden Bustransfer erreichen wir Pärnu. Diese mittelalterliche Stadt hat eine gelassene und romantische Eleganz. Sie ist Estlands wichtiges Ferienziel und verfügt auch über eine ganze Palette an Spas, angefangen von großen Schwimmbädern bis hin zu gemütlichen und historischen Badehäusern.
Radstrecke ca. 40 km | Busfahrt ca. 150 km
5. Tag
Lettland: Cēsis, Sigulda und Gauja-Nationalpark
Nach dem Frühstück verlassen wir Estland und fahren nach Lettland. Nach etwa 2 Stunden Fahrt erreichen wir Cēsis mit der Burgruine Cēsis (Burg Wenden), einer ehemaligen Deutschordensburg (fakultative Besichtigung). Cēsis liegt auf Hügeln und Terrassen oberhalb der Gauja am nördlichen Ausgang des Gauja-Nationalparkes.
Im Anschluss fahren wir entlang der Gauja durch den gleichnamigen Nationalpark. Das Gebiet wird auch wegen der in vielen schroffen Aufschlüssen entlang der Gauja erkennbaren, rotgelb leuchtenden Sandsteinfelsen aus dem Devon, als die „Livländische Schweiz“ bezeichnet. Unser Ziel ist Sigulda und die Burg Turaida. Nach einer geführten Besichtigung der ehemaligen Schwertordensburg fahren wir per Bustransfer nach Riga.
Radstrecke ca. 40 km | Busfahrt ca. 200 km.
Übernachtung in Riga
6. Tag
Lettland: Kulturtag in Riga
Auf dem heutigen Programm steht die ausführliche Besichtigung der lettischen Hauptstadt. Riga ist eine Stadt, in der Alt und Neu, Tradition und Moderne eng miteinander verknüpft ist. All dies zeigt sich auch in Rigas historisch gewachsenem Stadtbild – bestimmt von Baustilen unterschiedlicher Zeiten unter deutscher, schwedischer, polnischer und russischer Besatzung. So finden sich alte Hansespeicher und Backsteinkirchen ebenso wie skandinavische Holzhäuser und sozialistische Betonklötze. Riga wurde zu einem Schmelztiegel, in dem sich noch heute die verschiedenen Völker und Kulturen ergänzen. Doch am meisten hat einer das Antlitz der baltischen Metropole mit ihren rund 740 000 Einwohnern geprägt: der allgegenwärtige Jugendstil. Keine andere Stadt wird architektonisch so sehr vom Jugendstil geprägt wie Riga. 1997 erklärte die UNESCO die Innenstadt zum Weltkulturerbe. Rund 800 Gebäude haben sich im Zentrum der Hauptstadt Lettlands erhalten. Die Alberta iela, eine kleine Straße nördlich der Altstadt ist das Herzstück des Rigaer Jugendstils. Hier lassen sich am besten die unterschiedlichen Stilrichtungenstudieren, die sich in Lettland vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts herausgebildet haben.
Nach der Erkundung und Besichtigung Rigas erwartet uns ein Mittagessen (im Rahmen der HP) an einem der romantischen Orte dieser Stadt.
Nachmittags haben Sie Zeit zur freien Verfügung.
Übernachtung wie am 5. Tag.
Radfreier Tag
7. Tag
Lettland: das bekannteste Seebad Jurmala
Nach dem Frühstück in Riga fahren wir Sie mit dem Zug bzw. Bus in Richtung Jurmala. Sie radeln hauptsächlich auf einem Radweg, der Sie entlang der Ostsee durch Jurmala führt. An diesem Tag schlagen wir Ihnen vor, mehrere Badepausen einzuplanen, es lohnt sich. Ihr Zielhotel in Liepaja, einem der bedeutenden Seehäfen Lettlands, erreichen Sie am späten Nachmittag. Später wird außerhalb des Hotels in einem lettischen Restaurant zu Abend gegessen.
Übernachtung in Liepaja.
Radstrecke ca. 43 km | Busfahrt ca. 220 km.
8. Tag
Lettland – Litauen: Klaipeda/Memel
Am Morgen verlassen wir gut gestärkt Lettland und fahren mit dem Bus direkt nach Litauen weiter. In Sventoji beginnen wir unsere heutige Radwanderung, die auf einem wunderschönen Radweg entlang der Ostseeküste nach Klaipeda führt. Unterwegs in Palanga, dem bekannten Ostseebad Litauens, können Sie eine Pause einlegen. Die Hauptstraße der Stadt ist die Basanavičiaus gatvė. Sie wird im Sommer zur Promenade, auf der ununterbrochen das Leben tobt. Cafés, Bars und Restaurants laden zu einem Besuch mit herzhaften regionalen Gerichten ein. Die Straße führt Richtung Palangos tiltas. Diese 470m lange, weit in die Ostsee reichende Brücke ist eines der Wahrzeichen der Stadt. In Klaipeda angekommen, haben Sie noch Zeit, die Altstadt (u.a. das berühmte Ännchen von Tharau) auf eigene Faust zu erkunden.
Übernachtung in Klaipeda oder Minija
Radstrecke ca. 60 km | Busfahrt ca. 50 km
9. Tag
Litauen: die Kurische Nehrung
Nach dem Frühstück fahren Sie in wenigen Minuten mit einer Fähre über das Kurische Haff und gelangen auf die 68 Kilometer lange und teilweise nur 380 m breite Landzunge, die Kurische Nehrung. Wegen der höchsten bis zu 60 m hohen Dünen, die stellenweise noch vegetationsfrei sind, wird sie auch die „Litauische Sahara“ genannt. Ihre Tour führt Sie entlang der Haff- und der Außenküste, wo küstendynamische Prozesse deutlich sichtbar werden. Dieser fortwährende Prozess aus Abtragung, Transport und Anlandung läuft vom Menschen weitgehend unabhängig ab. Das Kurische Haff ist gleichzeitig die größte Küstenlagune der Ostsee.
Unterwegs in der Siedlung Juodkrantė (deutsch: schwarze Küste) machen Sie einen Stopp und bewundern auf dem sog. Hexenberg die bizarren Schnitzereien der litauischen Sagenwelt. Entlang der Ostseeküste radeln Sie dann weiter nach Nida/Nidden, einer ehemalige Künstlerkolonie.
Übernachtung in Nida.
Radstrecke ca. 60 km
Verpflegung: Frühstück, Abendessen
zubuchbare Verpflegung: Picknick
10. Tag
Litauen: die Schifffahrt über das Kurische Haff
Am Morgen Zeit zur freien Verfügung. Empfehlenswert ist die Besichtigung des Sommerhauses von Thomas Mann (heute ein Museum). Weiter geht es aufs Schiff. Eine Schifffahrt (ca. 1,5 Stunden lang) auf dem Fluss Minija zum litauischen Festland. Das Kurische Haff hat an dieser Stelle eine Breite von fast 20 km, so ist das gegenüberliegende Ufer mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Von Minija/Minge fahren Sie per Rad durch das Memelland nach Kintai. Zu Ihrem Hotel in der ehemaligen Hauptstadt Litauens, Kaunas, gelangen Sie spät nachmittags per Bus.
Übernachtung in Kaunas.
Radstrecke ca. 20 km | Busfahrt ca. 210 km
Verpflegung: Frühstück, Abendessen
zubuchbare Verpflegung: Picknick
11. Tag
Litauen: die Wasserburg Trakai und das mittelalterliche Vilnius
Nach einer Busfahrt in die leicht hügelige Seenlandschaft Litauens starten Sie zu einer Radtour nach Trakai mit der berühmten gotischen Inselburg aus dem 15. Jahrhundert im Galve See. Hier erwartet Sie ein geführter Rundgang durch Trakai. Mit dem Bus fahren Sie dann weiter in das 30 km entfernte Vilnius, der Hauptstadt von Litauen. Die Altstadt glänzt mit Bauten des Barock und Klassizismus. Sie erleben Vilnius mit einem Stadtführer. Sie haben mittags die Möglichkeit in einem der Restaurants die regionale Küche kennenzulernen.
Übernachtung in Vilnius in einem Hotel im Zentrum der Stadt.
Radstrecke ca. 30 km | Busfahrt ca. 100 km
Verpflegung: Frühstück und Abendessen
12. Tag
Litauen: Ende der Reise und individuelle Heimfahrt
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Verlängerung in Vilnius.
Reisetermin
- 24.06.2023 – 05.07.2023
- 15.07.2023 – 26.07.2023
- 29.07.2023 – 09.08.2023
- 12.08.2023 – 23.08.2023
enthaltene Leistungen:
- Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
- Leihrad 28 Zoll Unisex Fahrräder mit tiefem Einstieg, ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano
- Ortstaxen
- Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (Abendessen am Anreisetag bis Frühstück am Abreisetag, fischlose Kost und vegetarische Kost nur bei Vorbestellung möglich)
- Mineralwasser zur Verfügung an den Radtagen
- 6 Picknicks (kaltes Büfett mit Ostseefischen, landestypischen Spezialitäten, dazu Wasser und Säfte) – die beste/einzige Alternative für die Mittagsverpflegung
- Stadtführung in Tallinn
- geführte Besichtigung der Burg in Turaida (inkl. Eintritt)
- Stadtführung in Riga
- Stadtführung in Klaipėda
- Fähre über das Kurische Haff
- Besichtigung des Thomas Mann Museums
- Schifffahrt über das Kurische Haff
- Stadtführung in Trakai (inkl. Eintritt)
- Stadtführung in Vilnius
- Begleitbus mit Sitzplätzen für die gesamte Gruppe/Gepäcktransport/Pannenservice
- deutschsprachiger Reiseleiter ab Tallinn bis Vilnius
- Karte der Gegend
Nicht enthalten
- Trinkgelder und alkoholische Getränke
- Reisegepäck-, Unfall-, Kranken-, Haftpflicht- und Reiserücktrittskostenversicherung
Reisepreis
- 1.750,- EUR / Person im Doppelzimmer ab Tallinn bis Vilnius
- 2.000,- EUR / Person im Einzelzimmer ab Tallinn bis Vilnius
Der Veranstalter behält sich vor, steigende Kraftstoffpreise anteilig zum oben genannten Reisepreis aufzuschlagen.
buchbare Zusatzleistungen:
- Zuschlag Elektrorad: 90 EUR/Pers. (Pedelec) – ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung und V-Bremse (auf Anfrage). Bei den Elektrorädern (Pedelecs) beachten Sie bitte, dass die Unterstützung des Motors nur zusätzlich zum Treten kommt. Eine Akkuladung reicht für eine Strecke von ca. 70-90 km, je nachdem welche Unterstützung-Stufe verwendet wird (Eco, Sport, Turbo).
Hinweise
- Mindestteilnehmerzahl: * 12 Personen
- An 3 Tagen (am 5. Tag in Riga, am 7. Tag in Palanga und am 10. Tag in Trakai) wird kein Picknick veranstaltet. An diesen Tagen können Sie auf eigene Faust mehrere Restaurants besuchen.
Um die Karten zu sehen, müssen Sie das Laden externer Medien akzeptieren.